Eröffnung des Literaturhauses Vorarlberg: Ein Projekt, das mich in mehreren Landtagsreden in der letzten Legislaturperiode beschäftigt hat, schön, dass diese Idee nun Realität wurde.
Am 5. April feierte die Vorarlberger Literaturlandschaft einen historischen Moment: Das Literaturhaus Vorarlberg wurde in der prachtvollen Villa Franziska und Iwan Rosenthal in Hohenems eröffnet.
Ein Thema, das mich 5 Jahre im Landtag beschäftig hatte. Mit dieser Eröffnung wird Vorarlberg, das bislang als einziges österreichisches Bundesland ohne eigenes Literaturhaus galt, um einen lebendigen und kreativen Ort bereichert.
Die Villa Rosenthal – Ein historisches Juwel
Die Villa Franziska und Iwan Rosenthal, ein denkmalgeschütztes Bauwerk aus dem Jahr 1890, liegt im Herzen von Hohenems und besticht durch ihre romantisch-historistische Architektur. Ursprünglich als Fabrikanten-Villa errichtet, wurde sie über die Jahre zu einem kulturellen Symbol der Region. Seit 2021 wurde das Anwesen sorgfältig revitalisiert, um nun als Literaturhaus neue Geschichten zu schreiben.
Ein innovatives Konzept für alle
Das Literaturhaus Vorarlberg bietet auf 360 Quadratmetern im Parterre und der Beletage Raum für ein einzigartiges Konzept. Es versteht sich nicht nur als Bühne für klassische Lesungen, sondern vielmehr als Labor für Sprache und Kreativität. Hier stehen das Erzählen, Schreiben und Experimentieren im Mittelpunkt. Mit vielfältigen Veranstaltungsformaten wie Workshops, Schreib-Sprechstunden und einem Kinder- und Jugendprogramm soll das Haus Menschen jeden Alters zum Mitmachen einladen. Literaturhaus-Leiterin Frauke Kühn beschreibt das Projekt als „lebendigen, inklusiven und bereichernden Ort der Begegnung“. Das Haus soll nicht nur Autor:innen eine Plattform bieten, sondern auch die Bevölkerung aktiv einbinden. Von literarischen Schnitzeljagden bis hin zu Schreibprojekten mit Schüler:innen und Senior:innen – das Literaturhaus ist ein Ort des Austausches und der Inspiration.
Mit dieser Eröffnung wird nicht nur ein architektonisches Denkmal wiederbelebt, sondern auch ein kultureller Meilenstein gesetzt. Es ist ein Ort, der die Kraft der Worte feiert und Menschen zusammenbringt – sei es zum Lesen, Schreiben oder einfach zum Träumen.