Engagement, Teamgeist und jede Menge Know-how – das sind die Zutaten, die den Wissenstest der Vorarlberger Feuerwehrjugend zu einem echten Highlight im Jahreskalender machen. Rund 800 Jugendliche aus dem ganzen Land haben heuer wieder ihr Können unter Beweis gestellt – und gezeigt, wie ernst sie ihre Rolle als Feuerwehrnachwuchs nehmen.

Der Wissenstest ist weit mehr als nur eine Prüfung. Er ist ein Meilenstein in der Ausbildung junger Feuerwehrmitglieder und eine Bühne für all das, was sie in den vergangenen Monaten mit viel Einsatz und Begeisterung gelernt haben. In einem durchdachten Stationsbetrieb stellen die Jugendlichen ihr Wissen in Theorie und Praxis unter Beweis – quer durch alle Themenbereiche, die für den Feuerwehrdienst zentral sind.

Von der Theorie zur Praxis – und zurück

Ob Gerätekunde, Verhalten im Brandfall, gefährliche Stoffe oder Knotentechnik – die Inhalte des Wissenstests bilden das ABC jeder Feuerwehrlaufbahn. Dabei geht es nicht nur um reines Faktenwissen. Gefragt sind auch praktisches Geschick und kühler Kopf: Die Jugendlichen müssen eine Unfallstelle absichern, den Umgang mit Kleinlöschgeräten beherrschen oder sich in der Funktechnik zurechtfinden. Auch Erste Hilfe und das richtige Verhalten bei Notfällen gehören zum Programm.

Unsere Jung-Feuerwehrler glänzen mit ihrer Begeisterung für die Sicherheitsarbeit und mit großem Fachwissen. Das ist ein eindrucksvoller Beleg für die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit in den Ortsfeuerwehren und im Verband.

Mehr als Ausbildung: Eine Schule fürs Leben

Die Ausbildung in den heimischen Feuerwehren ist intensiv – in Theorie und in der Praxis. Sie soll sicherstellen, dass die Jugendlichen als aktive Mitglieder später bestens auf echte Einsätze vorbereitet sind. Doch es geht um mehr: Um Teamarbeit, Kameradschaft und ein tiefes Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft. Beim Wissenstest zeigt sich, wie fundiert und breit das Wissen unserer Feuerwehrjugend bereits ist. Mit ihrer großen Lern- und Leistungsbereitschaft festigt die Feuerwehrjugend das Vertrauen der Vorarlberger Bevölkerung in ihre Feuerwehren.

Ein starkes Zeichen für Zusammenhalt

Was bleibt, ist der Eindruck einer jungen Generation, die bereit ist, Verantwortung zu übernehmen – mit Fachwissen, Einsatzfreude und echtem Teamspirit. Ihr Engagement ist nicht nur ein Gewinn für die Feuerwehren, sondern für das ganze Land. Der Einsatz unserer freiwilligen Feuerwehr verdient großen Dank und größten Respekt – ganz besonders, wenn er schon in jungen Jahren beginnt. Dieses Engagement ist ein starkes Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vorarlberg.

Fotos: VLK/Bernd Hofmeister